Literaturliste und weiterführende Hinweise
Literaturliste
Literaturliste
Aly, G., Roth, K.-H. (1984): Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Berlin.
Anderson, C. (2013). Das Ende der Theorie. Die Datenschwemme macht wissenschaftliche Methoden obsolet. In H. Geiselberger, T. Moorstedt (Hrsg.), Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit (S. 124–130). Berlin: Suhrkamp.
Azucar, A., Marengo, D. & Settanni, M. (2018). Predicting the Big 5 personality traits from digital footprints on social media: A meta-analysis. Personality and Individual Differences, 124, 150–159.
Bernd, M., Brandt, S., Burchardt, A., Dufentester, C., Etsiwa, B., Gloerfeld, C., Kravčík, M., Mah, D., Pinkwart, N., Rampelt, F., Renz, A., Schwaetzer, E., de Witt, C., Wrede, S. (2020). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Whitepaper. FernUniversität in Hagen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH). https://ki-campus.org/sites/default/files/2020–10/Whitepaper_KI_in_der_Hochschulbildung.pdf
Bielicki, J. (2022, 14. Januar). Klagen gegen Ausländerregister. Aktivisten kritisieren die Speicherung teils sensibler Daten. Süddeutsche Zeitung, Nr. 10, S. 6.
Boyd, D., & Crawford, K. (2013). Big Data als kulturelles, technologisches und wissenschaftliches Phänomen. Sechs Provokationen. In H. Geiselberger & T. Moorstedt (Hrsg.), Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit (S. 187–218). Berlin: Suhrkamp.
Crawford, K., Dobbe, R., Dryer, T., Fried, G., Green, B., Kaziunas, E., Kak, A., Mathur, V., McElroy, E., Nill Sánchez, A., Raji, D., Rankin, J. L., Richardson, R., Schultz, J., Myers West, S., & Whittaker, M. (2019). AI Now 2019 Report. New York: AI Now Institute. https://ainowinstitute.org/AI_Now_2019_Report.pdf
Deutscher Ethikrat (2017, 30. November). Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung [Stellungnahme].
https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-big-data-und-gesundheit.pdf
Dittmann, A. (o.D.). Mit Learning Analytics zu mehr Qualität in der Hochschullehre. Whitepaper. Hochschulforum Digitalisierung. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://hochschulforumdigitalisierung.de/en/node/781
Ebert, F., Munzinger, H., Wormer, V. (2019, 13. Dezember). So hat die SZ das Smartphone durchleuchtet. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.sueddeutsche.de/digital/daten-tracking-recherche-1.4719095
e‑teaching.org (2018, 20. März). Learning Analytics. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/learning_analytics
e‑teaching.org (o.D.). Positionen zu Learning Analytics. Abgerufen am 17. Mai 2022, von
https://www.e‑teaching.org/community/meinung/positionen-zu-learning-analytics
Evans, D. (2011, April). Das Internet der Dinge. So verändert die nächste Dimension des Internet die Welt. Whitepaper. Cisco Internet Business Solutions Group.
http://www.cisco.com/web/DE/assets/executives/pdf/Internet_of_Things_IoT_IBSG_0411FINAL.pdf
Fokken, S. (2022, 25. Januar). Lehrermangel an Schulen – Bildungsforscher hält Berechnungen der Kultusminister teilweise für »unseriös«. Spiegel Panorama. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.spiegel.de/panorama/bildung/lehrermangel-an-schulen-bildungsforscher-haelt-kmk-berechnungen-teilweise-fuer-unserioes-a-27193b0a-7537–46ee-b06b-be6bb6094c4d
Frye, B., Sauter, A., Hardy, A., Frank, D., Bernards, M., Folkerts, I., Frerichs, K., Jaspers, U. (2020, 25. März). „Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics“: Verantwortungsvoller Umgang mit Lerndaten von Studierenden. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://aktuelles.uni-frankfurt.de/studium/verhaltenskodex-fuer-trusted-learning-analytics-verantwortungsvoller-umgang-mit-lerndaten-von-studierenden/
Gapski H. (2020). Digitale Transformation: Datafizierung und Algorithmisierung von Lebens- und Arbeitswelten. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann und I. Zorn (Hrsg): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Beltz Juventa: Weinheim Basel. S. 156–166.
Gapski H. (2021). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz. In U. Sander, F. von Gross, K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–25090-4_82‑1
Geiselberger H. & Moorstedt T. (Hrsg.). (2013). Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin: Suhrkamp.
Gewinne, Gewinne, Gewinne. Google und Microsoft profitieren vom Online-Boom, stehen aber unter Beobachtung. (2021, 28. Oktober). Süddeutsche Zeitung, Nr. 250, S. 19.
Gross, S. (2021, 10. Dezember). So geht Ausbeutung heute. Süddeutsche Zeitung, Nr. 286, S. 4.
Gurley, L. K. (2021, 20. September). Amazon’s AI Cameras Are Punishing Drivers for Mistakes They Didn’t Make. Vice. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.vice.com/en/article/88npjv/amazons-ai-cameras-are-punishing-drivers-for-mistakes-they-didnt-make
Hansen, J., Rensing, C., Herrmann, O., Drachsler, H. (2020). Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics. Version 1.0. Entwurf für die hessischen Hochschulen. Frankfurt am Main: Innovationsforum Trusted Learning Analytics. https://doi.org/10.25657/02:18903
Hagendorff, T. (2017). Das Ende der Informationskontrolle. Bielefeld: transcript.
Hartong, S. (2019, November). Learning Analytics und Big Data in der Bildung. Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=91791&token=702ec8d5f9770206a4aa8a1079750ec9021b90bf&sdownload
Hepp, A. (2021). Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Halem.
Hilbert, M. & López, P. (2011). The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute Information. Science, 332(6025), 60–65. https://doi.org/10.1126/science.1200970
Ionica, L. (2016, 4. Mai). Learning Analytics in der Hochschullehre. Hochschulforum Digitalisierung. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/learning-analytics-hochschullehre
Isitor, E. & Stanier, C. (2016). Defining Big Data. In D. E. Boubiche, H. Hamdan & A. Bounceur (Hrsg.), BDAW 2016. Proceedings of the International Conference on Big Data and Advanced Wireless Technologies. New York: ACM, 5. https://doi.org/10.1145/3010089.3010090
Jarren, O. & Klinger, U. (2017, 09. Oktober). Öffentlichkeit und Medien im digitalen Zeitalter: zwischen Differenzierung und Neu-Institutionalisierung. bpb. https://www.bpb.de/medien/257952/1_1_Jarren_Oeffentlichkeit_und_Medien_ba.pdf
Klein, D., Tran-Gia, P. & Hartmann M. (2013, 1. Juli). Big Data. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://gi.de/informatiklexikon/big-data/
Köchling, A. & Kaiser, H. (o.D.). Learning Analytics: Die digitale Zukunft des Lernens. Netzwerk Digitale Bildung #ZukunftLernen. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.netzwerk-digitale-bildung.de/learning-analytics-die-digitale-zukunft-des-lernens/
Kümpel, A. S. & Rieger, D. (2019). Wandel der Sprach- und Debattenkultur in sozialen Online-Medien: Ein Literaturüberblick zu Ursachen und Wirkungen von inziviler Kommunikation. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Laney, D. (2001, 6. Februar). 3D Data Management: Controlling Data Volume, Velocity, and Variety. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://idoc.pub/documents/3d-data-management-controlling-data-volume-velocity-and-variety-546g5mg3ywn8
Lanier, J. (2014, 24. April). Wer die Daten hat, bestimmt unser Schicksal. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/googles-datenmacht-wer-die-daten-hat-bestimmt-unser-schicksal-12907065.html?printPagedArticle=true#pageIndex_6
Mayer-Schönberger, V. (2015). Was ist Big Data? Zur Beschleunigung des menschlichen Erkenntnisprozesses. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(11–12), 14–19.
Medienkompetenz.bildung.hessen.de (o.D.). Think before you post — Umgang mit persönlichen Daten und Bildern im Netz. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://medienkompetenz.bildung.hessen.de/unterrichtsbeispiel/think-before-you-post-umgang-mit-persoenlichen-daten-und-bildern-im-netz/
Metzinger, T. (2021, 22. April). “Unternehmen nutzen uns als Dekoration“. Der Philosoph Thomas Metzinger rang in einer EU-Expertengruppe um den fairen Einsatz von Algorithmen und prallte mit Industrievertretern zusammen. Was er von den EU-Plänen zu Gesichtserkennung und Deepfakes hält. Interview mit Jannis Brühl. Süddeutsche Zeitung, Nr. 92, S. 15.
Morozov, E. (2015, 9. März). „Ich habe doch nichts zu verbergen“. Essay. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(11–12), 3–7.
Mühlhoff, R. (2020). Prädiktive Privatheit. Warum wir alle „etwas zu verbergen haben“. In Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), KI als Laboratorium? Ethik als Aufgabe (S. 37-44). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. https://www.bbaw.de/files-bbaw/user_upload/publikationen/BBAW_Verantwortung-KI‑3–2020_PDF-A-1b.pdf
OECD (2014, 21. März). Summary of the OECD Privacy Expert Roundtable „Protecting Privacy in a Data-driven Economy: Taking Stock of Current Thinking”. DSTI/ICCP/REG(2014)3. http://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=dsti/iccp/reg(2014)3&doclanguage=en
Ochigame, R. (2019, 20. Dezember). The Invention of “Ethical AI”. How Big Tech Manipulates Academia to Avoid Regulation. The Intercept. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://theintercept.com/2019/12/20/mit-ethical-ai-artificial-intelligence/
Orwat, C. (2019). Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen: Eine Studie, erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (1. Auflage, brochiert). Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/studie_diskriminierungsrisiken_durch_verwendung_von_algorithmen.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Peters, R. & Bovenschulte, M. (2020). Learning Analytics – Potenzial von KI-Systemen für Lehrende und Lernende. Themenkurzprofil Nr. 42. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
https://www.bundestag.de/resource/blob/845926/d5a0554dd04097c1288776f10fc85e00/Themenkurzprofil-042-data.pdf
Pietsch, W., Wernecke, J. (2017). Einführung: Zehn Thesen zu Big Data und Berechenbarkeit. In W. Pietsch, J. Wernecke, M. Ott (Hrsg.), Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data (S. 13–36). Wiesbaden: Springer.
Reinsel, D., Gantz, J., Rydning, J. (2018, November). The Digitization of the World – From Edge to Core. ICD White Paper – #US44413318. IDC. https://www.seagate.com/files/www-content/our-story/trends/files/idc-seagate-dataage-whitepaper.pdf
Ritschel, G., Müller, T. (2016). Big Data als Theorieersatz? Berliner Debatte Initial, 27 (4), 4–11.
Schmidt, J.-H. (2012). Persönliche Öffentlichkeiten und informationelle Selbstbestimmung im Social Web. In J.-H. Schmidt & T. Weichert (Hrsg.), Datenschutz (S. 215–225). Bonn: bpb.
Schmid, U., Blanc, B., Toepel, M., Pinkwart, N., Drachsler, H. (2021). KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz. Schlussbericht im Auftrag der Telekom Stiftung. Berlin, Essen, Bonn: mmb Institut GmbH. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/KI%20Bildung%20Schlussbericht.pdf
Schneier, B. (2006, 19. Mai): The Value of Privacy. Schneier. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.schneier.com/blog/archives/2006/05/the_value_of_pr.html
Snowden, E. (2019). Permanent Record. Meine Geschichte. Frankfurt am Main: Fischer Verlage.
Tate, R. (2009, 12. April). Google CEO: Secrets Are for Filthy People. Gawker. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://www.gawker.com/5419271/google-ceo-secrets-are-for-filthy-people
Ward, J. S. & Barker, A. (2013, 20 September). Undefined By Data: A Survey of Big Data Definitions. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://arxiv.org/abs/1309.5821
Wedde, Peter (2021, 11. Juni). Laudatio anlässlich der Verleihung des BigBrotherAwards 2021 an Proctorio GmbH in München-Unterföhring [Transkript]. BigBrotherAwards. Abgerufen am 17. Mai 2022, von https://bigbrotherawards.de/2021/bildung-proctorio#sdfootnote6sym
Weigend, A. (2017). Data for the People. Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern. Hamburg: Murmann Publishers.
Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.
Zuboff, S. (2019, 07. Juni). Surveillance Capitalism – Überwachungskapitalismus. Essay. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(24–26).