Aufgabe 4 (Mittwoch, 11.30 Uhr): Power Flower
Deprecated: Creation of dynamic property H5PWordPress::$plugin_slug is deprecated in /www/htdocs/w0190954/dev.zflkoeln.de/digilehre/wp-content/plugins/h5p/public/class-h5p-wordpress.php on line 74
Die Perspektive Hochschule
In der heutigen Modul Session finden Sie die Möglichkeit sich im Anschluss an den Vortrag “Erste Generation Promotion” mit Ihren Kommiliton*innen auszutauschen. Merken Sie sich den Zeitslot vor (Mittwoch 15.09., 11.30-13.00 Uhr), wenn Sie die folgende Aufgabe gerne kooperativ bearbeiten wollen. Wir bereiten dafür Breakout Rooms vor.
Die Power Flower – sich selber im Spektrum von privilegiert bis diskriminiert einordnen
Im folgenden Picture-Slide sehen Sie zwei mögliche Varianten einer Power Flower. Auf diesen sind verschiedene gesellschaftlich wirksame Differenzierungskategorien dargestellt (innerer Kreis). In den inneren Blütenblättern stehen die zu den einzelnen Kategorien gehörigen, in Deutschland strukturell privilegierteren Gruppen, in den äußeren Blütenblättern die tendenziell deprivilegierten Gruppen. Dabei sind die in der Power Flower genannten Differenzierungskategorien als sozial konstruierte Kategorien zu verstehen, die aber dennoch real wirksam sind.
Im gesellschaftlichen Diskurs werden diese Kategorien häufig nur in ihren beiden dualistisch gegenübergestellten Ausprägungen wahrgenommen, wobei ausgeblendet wird, dass dazwischen ein Kontinuum mit einer Vielzahl von Abstufungen möglich ist. Die Power Flower bildet die Differenzierungskategorien bewusst in dieser dualistischen Weise ab, um den Teilnehmenden einerseits aufzuzeigen, dass ein solches dualistisches Denken der vielfältigen Realität nicht angemessen ist (denn wenn sie sich selbst zuordnen sollen, bemerken sie häufig, dass sie nicht in dieses dualistische Schema passen). Andererseits soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass sich die Verteilung von Macht und Privilegien dennoch genau an diesen binären Dualismen orientiert, da den (tatsächlichen oder konstruierten) Differenzierungen bestimmte Bedeutungen zugesprochen werden und aus der Privilegierung des einen Pols die Deprivilegierung des anderen Pols resultiert.
Hinweis: Bei der hier abgebildeten Power Flower handelt es sich um ein Picture-Slide; Sie können den vertikalen Trennungsstrich nach Belieben von links nach rechts ziehen, um sich mit beiden Darstellungen vertraut zu machen. Die Abbildung ist von der CC-Lizenz des Lernmoduls ausgeschlossen und urheberrechtlich geschützt.
Arbeitsauftrag:
Über folgende Hyper-Links könne Sie beide Varianten der Power Flower zunächst herunterladen: einfach / erweitert
- Da, wo Sie denken, dass Sie aufgrund dieses Merkmals in dieser Gesellschaft diskriminiert/benachteiligt werden, malen Sie das äußere Blütenblatt aus.
- Da, wo Sie denken, dass Sie aufgrund dieses Merkmals in dieser Gesellschaft privilegiert/bevorzugt werden, malen Sie das mittlere Blütenblatt aus.
- In den leeren Feldern können Sie weitere Kategorien eingetragen (oder sich denken), die Ihnen wichtig sind.
Anschließend können Sie Ihre Power Flower ins Mural hochladen und mit Ihren Kommiliton*innen besprechen – es bleibt Ihnen selber überlassen, ob Sie Ihre persönliche Blume den anderen Mitgliedern vorstellen wollen.
Folgende Fragen können Sie in der Gruppe besprechen:
Allgemein:
- Wie ist es Ihnen mit der Übung ergangen?
- Welche Zuordnung ist Ihnen schwer gefallen, welche nicht? Warum?
- Bei welchen Zugehörigkeiten/Blütenblättern waren Sie sich besonders unsicher? Warum?
- Wie fühlt es sich an in der inneren bzw. der äußeren Gruppe zu sein?
- Stimmt Ihr Gefühl mit der Einteilung der Power-Flower in ‚privilegiert’ und ‚nicht-privilegiert’ überein? Fühlen sie sich genau so (nicht)privilegiert, wie in der Power Flower aufgezeigt?
Zu den Bedeutungen von Zugehörigkeiten:
- Gibt es Situationen, Kontexte oder Gruppen, in denen sich die Verhältnisse verschieben, in denen eine Privilegierung zur Diskriminierung wird oder umgekehrt?
- Hat in jedem Kontext die gleiche Kategorie für Sie Bedeutung? (Kontextabhängigkeit von Zugehörigkeiten)
- Bedeuten Ihnen die Zugehörigkeiten alle gleich viel, sind Ihnen diese immer bewusst? (Unterschiedliche subjektive Bedeutung von Zugehörigkeiten)
- Haben die Zugehörigkeiten in der Gesellschaft alle das gleiche Gewicht? (Unterschiedliche gesellschaftliche Bedeutung von Zugehörigkeiten)
Zu Eigenschaften von Zugehörigkeiten
- Ist die Zugehörigkeit zu den Kategorien in den Blütenblättern Ihre eigene freiwillige Entscheidung oder wurde diese Zugehörigkeit von ‚außen’ zugewiesen? Welche Konsequenzen hat dies?
- Ist die Zugehörigkeit zu den Blütenblättern veränderbar?
- Können privilegierte/nicht-privilegierte Zugehörigkeiten andere Zugehörigkeiten nach sich ziehen?
Zu Umgangsweisen in und mit Machtverhältnissen
- Wie und wann können wir auch in marginalisierten Positionen machtvoll sein?
- Wie geht es Ihnen mit Ihrer Macht bzw. Ohnmacht und was können wir jetzt mit dieser Analyse machen?
- Wie können Sie ihre Macht positiv nutzen? Wie können Sie sie nutzen, um die Machtungleichheitsverhältnisse zu verändern?
Idee und Quelle: „Power Flower“ Europahaus Aurich / Anti-Bias-Werkstatt (Hrsg.): Power Flower (Übung); aus: CD-ROM Methodenbox: Demokratie-Lernen und Anti-Bias-Arbeit. Aurich. 2007; URL zur Datei (extern)