Leistung im Englischunterricht

Schulform
ZfsL Seminar, Grundschule

Fach
Englisch

Jahrgangsstufe
1.-4. Klasse

Standort
NRW

Verwendete Tools
Padlet
mysimpleshow
memory
learningapps
puzzle
Millionenapp
Googledoc
etherpad
Oncoo
Wooclap

Methoden
Textarbeit
Recherche
Lernbegleiter*innen

Autor*innen

Rosaria Wöhrl & Miriam Nienhaus

Grundschullehrerinnen und Fachleiterinnen für das Fach Englisch, ZfsL Gelsenkirchen

Beschreibung

Die Lehramtsanwärter*innen setzen sich mit Hilfe eines Padlets in verschiedenen Sozialformen mit dem Thema Leistung im Englischunterricht der Grundschule auseinander. Dabei ermöglichen Texte, Videos, Clips und Aufgabenstellungen den Lehramtsanwärter*innen einen individuelle, selbstständigen Zugang zu den rechtlichen Vorgaben sowie zu Antworten auf verschiedene, vorab selbst benannte, Fragen zu dem Thema.

Einsetzbares Material

Um den Lehramtsanwärter*innen einen Überblick über das Seminar zu geben, sind alle Inhalte über das Padlet aufrufbar.

Das Padlet dient der Übersicht über die geplante Unterrichtssequenz. Das konkrete Material ist unter dem gleichnamigen Punkt 5 aufgeteilt nach Unterrichtsstunden einsehbar und zur Weiterverwendung downloadbar.

Voraussetzungen

Icon Branching Szenario

Rahmenbedingungen

  • 2 Fachleiterinnen, Gruppengröße: je nach Durchgang 10-20 Lehramtsanwärter*innen
  • Lerntandems, die, besonders im Falle des Distanzunterrichts, zusammenarbeiten
  • Die Lehramtsanwärter*innen waren/ sind zum Zeitpunkt des Padlet- Einsatzes ca. 6 Monate im Vorbereitungsdienst.
  • Im ersten Lockdown (April 2020) hatten die Lehramtsanwärter*innen noch keine Erfahrung mit den verwendeten Tools, wie learningsnacks, learningapps, Erklärvideos, etc., dem folgenden Durchgang (April 2021) waren diese bereits bekannt.
  • Ritualisiert arbeiten die Lehramtsanwärter*innen mit einem Begleitheft zum Fachseminar (s. Blogeintrag), daraus ergeben sich personenorientiert Themen und dazu gehörige Erschließungsfragen. Diese wurden bei der Erstellung des Padlets berücksichtigt.
  • Technische Ausstattung: Die Lehramtsanwärter*innen benötigen Laptop, Tablet oder Computer.
  • Das Padlet kann sowohl in Distanz-, Präsenz- und ggf. auch im Hybridunterricht (Texte werden vorab in Distanz gelesen, Austausch/ Aufgaben dazu im Präsenzunterricht) eingesetzt werden.
Lernstart

Angestrebte Lernziele und Kompetenzen

  • Kompetenzen gemäß Kerncurriculum NRW 2016
 Handlungsfeld B und E
  • Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern
  • Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.

 

Die Lehramtsanwärter*innen

  • …setzen sich mit verschiedenen Aspekten zum Thema „Leistung im Englischunterricht der Grundschule“ auseinander.
  • …lernen verschiedene (digitale) Tools zum Einsatz im Distanzlernen kennen.
  • …reflektieren den Einsatz der Tools.

Planung

(A)synchrone Kommunikation mit der Lerngruppe

Synchron

  • Eine synchrone Kommunikation mit den Anwärter*innen fand vor allem zum Ausbau der Beziehungsarbeit, zur Klärung komplexer Aufträge sowie zur Diskussion statt, also Punkte, die den persönlichen Austausch oder viele Worte bedürfen. So wurden z.B. verkürzte Seminarsitzungen mittels Videokonferenz gestaltet.
  • Inhalte dieser waren u.a.:
    • Wie geht es Ihnen?
    • Austausch zu den persönlichen (Ausbildungs)Situationen (in der Schule)
    • good practice & topflop aus dem (Distanz)Unterricht
    • Feststellung des Lernstandes/ -zuwachses der Lehramtsanwärter*innen (Wooclap zum Thema als Einstieg und zum Abschluss)
    • Vorstellung/ Klärung von Arbeitsaufträgen
    • (Zwischen)Präsentationen
    • Diskussionen
  • Des Weiteren standen die Fachleiterinnen fortlaufend für Telefonate & Videokonferenzen zur individuellen Beratung zur Verfügung. Die Lehramtsanwärter*innen hatten untereinander die Möglichkeit sich mit ihrem Tandempartner oder in der Gruppe auszutauschen. Dafür wurde ihnen seitens des Seminars BBB und Jitsi zur Verfügung gestellt.

Asynchron

  • Eine asynchrone Kommunikation fand innerhalb der Gruppe zum Beispiel vor der Erstellung des Padlets in Form eines kollaboratives Textdokument zur Sammlung von Erschließungsfragen statt.
  • Während der asynchronen Phasen standen die Fachleiterinnen zur Klärung von persönlichen Fragen auch via Mail zur Verfügung. Die Anwärter*innen kommunizierten untereinander u.a. auch über Messengerdienste. Die Kommentarzeile im Padlet dient dem Feedback untereinander und bietet auch die Möglichkeiten Fragen zu notieren. Zu den Gruppenarbeiten gab es ein Audiofeedback via vocaroo durch die Fachleiterinnen.
  • Für die asynchrone Kommunikation haben wir uns immer dann entschieden, wenn die Anwärter*innen sich ihre Prozesse selbst strukturieren sollten/ konnten, wie z.B. Arbeitsphasen.
  • Die Erschließungsfragen sind im Punkt konkretes Material auf dieser Seite einsehbar.

Der eTeaching-Burger in der geplanten Sequenz

Icon Hinweis
Um zu sehen, wie sich die im eTeaching-Burger beschriebenen Prinzipien qualitativ hochwertigen Hybridunterrichts in der dargestellten Unterrichtssequenz wiederfinden, klicken Sie auf die Zutaten in der interaktiven Burgergrafik.

Logo CC-By-SA Lizenz eTeaching-Burger I Schulnetzwerk des ZfL der Universität zu Köln (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk) I

CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Aufbau der kompletten Unterrichtseinheit

Leistung im Englischunterricht

1. Einheit – asynchron: Das möchte ich wissen

2. Einheit – synchron: Einstieg in das Thema 

3. Einheit – asynchron: Arbeitsphase I

4. Einheit – synchron: Zwischencheck

5. Einheit – asynchron: Arbeitsphase II

6. Einheit – synchron: Präsentation & Rückschau

Icon Hinweis

 

Die Seminarstruktur sieht eine Einteilung in A-, B- und C Wochen vor. 

A Wochen = 90 Minuten Distanzlernzeit, die Lernzeit kann synchron oder asynchron genutzt werden
C Wochen = vierstündiges Fachseminar, welches, je nach Situation, in Präsenz bzw. Distanz stattfindet, die Lernzeit kann synchron oder asynchron genutzt werden

1. Sitzung
Das möchte ich wissen- asynchron

Lernstart

Die LAA formulieren Ihrem Wissenstand entsprechend Fragen zum Thema.

Inhalte

Sammeln von Fragen zum Thema „Leistung im Englischunterricht der Grundschule“ mittels eines kollaborativen Textdokumentes

2. Sitzung
Einstieg in das Thema – synchron via Videokonferenz, ca. 90 Minuten

Lernstart

Die LAA werden sich über ihr aktuelles Wissen bewusst und bekommen einen Überblick über den Verlauf und die Ziele des Seminars.

Inhalte

  • Ritualisierter Einstieg
    (Wie geht es Ihnen? Situation in der Schule, good practise & topflop aus dem (Distanz)Unterricht, Austausch
  • Wooclap zur Vorwissensabfrage/Bewussteren des Lernstandes
  • Vorstellen des Padlets & Klärung des Arbeitsauftrags
    • Arbeit mit dem Padlet
    • Kritischer Blick auf eingesetzte Tools
  • Organisation der Arbeitsphase
    (Wer arbeitet zusammen? Fristen? Wie wird Rückmeldung gegeben? Erreichbarkeit der FL…)

3. Sitzung
Arbeitsphase I – asynchron (Workload 3 1/2 Stunden) 

Lernstart

Die Lehramtsanwärter*innen

  • setzen sich mit verschiedenen Aspekten zum Thema „Leistung im Englischunterricht der Grundschule“ auseinander (vgl. KC 2016 HF E und B).
  • lernen verschiedene (digitale) Tools zum Einsatz im Distanzlernen kennen.
  • reflektieren den Einsatz der Tools.

Inhalte

  • Arbeit am Padlet in Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit

4. Sitzung
Zwischencheck (nach 2 Wochen) – synchron via Videokonferenz, ca. 45 Minuten

Lernstart

Die LAA können im Austausch mit den FL eventuelle Fragen klären, um nachfolgend selbstständig weiterarbeiten zu können.

Inhalte

  • Ritualisierter Einstieg (s.o.)
  • Klärung von eventuellen Fragen
  • ggf. (Zwischen)Präsentationen

5. Sitzung
Arbeitsphase I – asynchron (Workload 2 1/2 Stunden) 

Lernstart

Die LAA

  • setzen sich mit verschiedenen Aspekten zum Thema „Leistung im Englischunterricht der Grundschule“ auseinander (vgl. KC 2016 HF E und B).
  • lernen verschiedene (digitale) Tools zum Einsatz im Distanzlernen kennen.
  • reflektieren den Einsatz der Tools.

Inhalte

  • Arbeit am Padlet in Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit 

6. Sitzung
Präsentation & Rückschau, synchron, via Videokonferenz, ca. 90 Minuten

Lernstart

Die LAA können über ihre vergangene Arbeit und die damit einhergehenden Lernfortschritte reflektieren.

Inhalte

  • Ritualisierter Einstieg (s.o.)
  • Austausch zu den Punkten Gewichtung via wooclapp
  • Blick auf die Oncoo Sammlung zu Beobachtungen
  • Erneutes Wooclap zur Feststellung des Lernfortschrittes und ggf. Erläuterungen/ Klärung von Fragen
  • Austausch im Kleingruppen zu den Tools (Chancen? Grenzen? Möglichkeiten?)
  • Austausch zur Arbeit mit dem Padlet

Durchführung

Icon Hinweis

Folgende Tipps für die Durchführung:

  1. Die Tendenz sich im Padlet „zu verlieren“ ist bei den LAA groß, hilfreich war daher die Strukturierung durch die Farben (was sind „Pflicht“aufgaben?!) und die Vorgabe einer Bearbeitungszeit des Padlet von 6 Stunden
  2. Da die LAA während Zeit auch im  Distanz- oder Wechselunterricht in ihren Schulen eingesetzt waren, war der regelmäßige synchrone Austausch mit der Gruppe wichtig, um  aktuelle Fragen klären und sich über das Geschehen austauschen zu können.
  3. Das Feedback an und von den Anwärter*innen ist ein wichtiges Instrument, um die Beziehung zu stärken. Die LAA fühlen sich und Ihre Arbeit wertgeschätzt und erhalten eine Rückmeldung zu Ihren Ergebnissen. Neben einem Peer- Feedback, z.B. durch die Kommentarspalten oder im Austausch, gibt es auch eine Rückmeldung von den Fachleiterinnen. Ebenso erhalten diese eine Rückmeldung zu der Arbeit mit dem Padlet mit Blick auf Inhalt und Methode durch die Anwärter*innen und können so Ihre Arbeit evaluieren.

Konkretes Material

Icon Download

Anhand von Erschließungsfragen soll die Kommunikation und der Austausch unter den LAA sowie mit den Fachleiter*innen erleichtert und strukturiert werden

Erschließungsfragen
Erschließungsfragen

Mit Hilfe eines Beobachtungsbogens können die verwendeten Tools hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Chancen reflektiert werden

Logo CC-By-SA Lizenz

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY SA. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Leistung im Englischunterricht” von Miriam Nienhaus & Rosaria Wöhrl ,Lizenz: CC BY SA. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

en_USEnglish