Die längste Lesebahn der Welt -Eine digitale Gruppenarbeit zum Buch „Die beste Bahn meines Lebens“ von Anne Becker

Schulform
Gymnasium

Fach
Deutsch

Jahrgangsstufe
6. Klasse

Standort
Niedersachsen

Verwendete Tools
Iserv
Padlet
Mentimeter
Antolin
telegra.ph
Canva
Oncoo

Alternative Tools
Etherpad (z.B. ZUMpad)
Edkimo
DiagrammGenerator

Autor*in

Eike Haedge
Studienrätin

Beschreibung

Zum Jugendroman „Die beste Bahn meines Lebens“ von Anne Becker wird in einer digitalen Gruppenarbeit „Die längste Lesebahn der Welt“ angefertigt. Es handelt sich um die digitale Umsetzung und Erweiterung einer Idee aus dem Leipziger Lesekompass 2020.
Das Buch schildert im Wechsel die Perspektiven der Hauptfiguren Jan, der sich mit Problemen wie LRS und Mobbing in der Schule beschäftigen muss, und Flo, deren Diagramme ihr Gefühlsleben auf pointierte und lustige Weise darstellen. Dieser Aufbau macht die Geschichte lebendig, verdeutlicht die Dynamik der inneren und äußeren Konflikte und bietet einen starken Lebensweltbezug für die Schüler*innen. In der Gruppenarbeit wird die Handlung des Buches kapitelweise kontrastiv in Grafiken umgesetzt bzw. in Texte umgeschrieben und so kreativ in ein „Lesebahn“ umgestaltet.

Einsetzbares Material

Um den Schüler*innen einen Überblick über die Unterrichtsreihe zu geben, sind alle Inhalte über das Padlet aufrufbar.

Das Padlet dient der Übersicht über die geplante Unterrichtssequenz. Das konkrete Material ist unter dem gleichnamigen Punkt 5 aufgeteilt nach Unterrichtsstunden einsehbar und zur Weiterverwendung downloadbar.

Voraussetzungen

Icon Branching Szenario

Rahmenbedingungen

  • Die Einheit kann mit einigen Anpassungen sowohl im Präsenz-, Hybrid- oder Distanzunterricht durchgeführt werden.
  • Je nach Schwerpunktsetzung und Lerngruppe kann die Einheit von Klasse 5-7 eingesetzt werden.
  • Ein Internetzugang und ein Tablet oder Laptop sollte vorhanden sein.
  • Je nach Vorerfahrungen und Kenntnissen der Lerngruppe muss beim Einsatz der Tools Hilfestellung geleistet werden oder muss die Auswahl der Tools begrenzt werden.
  • Der Einheit wurden zwei Wochen Lesezeit vorgeschaltet. Es ist auch denkbar, die Lektüre gemeinsam mit den Schüler*innen zu lesen. Das muss dann bei der Planung der Gruppenarbeit mit berücksichtigt werden.
Lernstart

Angestrebte Lernziele

Die Schüler*innen …

  • … kennen und nutzen ein digitales Werkzeug für die gemeinsame Erstellung eines Textes (Etherpad „Texte“).
  • … kennen und nutzen ein Tool zur Erstellung einer Infografik / eines Diagramms.
  • … kommunizieren mit Hilfe digitaler Kommunikationsmöglichkeiten ziel – und situationsgerecht.
  • … planen und gestalten ein gemeinsames Produkt.
  • … entwerfen und schreiben kollaborativ einen Text kontrastiv zur Lektüre.
  • … gestalten mithilfe eines vorgegebenen Tools eine Infografik kontrastiv zur Lektüre.
  • … setzen sich durch den vorgenommenen Perspektivwechsel intensiv mit den Hauptcharakteren auseinander.
  • … geben sachlich formuliertes, kriteriengeleitetes Peer-Feedback.
  • … diskutieren und überarbeiten ihre Ergebnisse anhand der Kriterien und des Feedbacks.
  • … präsentieren ihre Ergebnisse auf angemessene Weise.

Planung

(A)synchrone Kommunikation mit der Lerngruppe

Die Einheit wurde im Hybridunterricht durchgeführt. Die Kommunikation erfolgte wahlweise im Präsenzunterricht sowie über iServ. Hier konnte der Messenger für kurzfristige Fragen/Absprachen genutzt werden, es wurden zusätzlich Videokonferenzen in den Kleingruppen durchgeführt und individuelle Rückmeldungen über das Aufgabenmodul gegeben.
Präsentation und Rückmeldungen zur Gruppenarbeit erfolgten über das Padlet und im Präsenzunterricht.

Der eTeaching-Burger in der geplanten Sequenz

Icon Hinweis
Um zu sehen, wie sich die im eTeaching-Burger beschriebenen Prinzipien qualitativ hochwertigen Hybridunterrichts in der dargestellten Unterrichtssequenz wiederfinden, klicken Sie auf die Zutaten in der interaktiven Burgergrafik.

Logo CC-By-SA Lizenz eTeaching-Burger I Schulnetzwerk des ZfL der Universität zu Köln (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk) I

CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Aufbau der kompletten Unterrichtseinheit

Aufbau der Unterrichtssequenz:

1. Unterrichtsphase Einführung in Aufgabe und Tools, Organisation der Gruppenarbeit
2. Unterrichtsphase Erarbeitung in den Gruppen
3. Unterrichtsphase Überarbeitung anhand von Feedback
4. Unterrichtsphase Veröffentlichung der Ergebnisse auf dem Padlet
5. Unterrichtsphase Ergebnispräsentation in der Gesamtschau und Reflexion der Gruppenarbeit

1. Einführung und Organisation der Gruppenarbeit

Lernstart

Die Gruppen finden sich, planen und organisieren ihren Arbeitsprozess und klären aufkommende Fragen.

Inhalte

  • Einführung und Erläuterung der Aufgabe: Umwandeln eines Jan-Textes in eine Infografik, Umwandeln einer Infografik von Flo in einen Text
  • Vorstellen des Padlets zur Einheit
  • Einführung in Etherpad „Texte“ und Canva –> Ausprobieren der Tools / Klären von Fragen
  • Gemeinsames Aufstellen von Regeln für die kollaborative Arbeit und Kommunikation
  • Kriterien für die Texte und Grafiken formulieren

2. Einarbeitung

Lernstart

Die Schüler*innen setzen sich intensiv mit den Hauptcharakteren des Romans auseinander und entwerfen kollaborativ in ihren Gruppen Texte und Grafiken kontrastiv zur Lektüre.

Inhalte

  • Gemeinsam einen Text mit einem Etherpad schreiben
  • Eine Grafik mit Canva entwerfen
  • Mit den Gruppenmitgliedern situationsgerecht kommunizieren
  • Einmal pro Woche: Gespräch mit der Lehrkraft zum Austausch, für Hilfestellungen und Feedback

3. Überarbeitung

Lernstart

Die Schüler*innen geben kriteriengeleitetes Peer-Feedback.

Die Gruppen überarbeiten anhand des Feedbacks ihre Ergebnisse.

Inhalte

  • Feedback über die Kommentarfunktion des Padlets geben
  • Anhand der erarbeiteten Kriterien für die zugelosten Gruppen sachliches Peer-Feedback formulieren
  • Das Feedback zur eigenen Arbeit annehmen und in die Überarbeitung miteinfließen lassen

4. Vorbereitung der Präsentation

Lernstart

Die Gruppen veröffentlichen ihre Texte und Grafiken mit telegra.ph auf dem Präsentationspadlet.

Inhalt

  • Texte und Grafiken mit telegra.ph gestalten und auf dem Padlet veröffentlichen

5. Ergebnispräsentation und Reflexion

Lernstart

Die Gruppen präsentieren ihre Texte und Grafiken im Plenum.

Die Schüler*innen reflektieren und bewerten die Gruppenarbeit.

Inhalt

  • Präsentieren der Gruppenergebnisse im Klassenplenum (Vor-Lesestunde) als Gesamtschau
  • Ggf. erläutern und Nachfragen beantworten
  • Abschließendes Feedback formulieren und erhalten
  • Gemeinsame Reflexion der Gruppenarbeit über Oncoo-Zielscheibe

Durchführung

Icon Hinweis

Folgende Tipps für die Durchführung:

  1. Eine enge Begleitung der Gruppen durch regelmäßige Reflexionsgespräche hat sich als sehr hilfreich erwiesen, da die Erfahrungen mit dem selbstständigen Arbeiten gerade in Gruppen bei Schüler*innen sehr unterschiedlich sind.
  2. Sollten die Schüler*innen mit der Vielzahl der Tools überfordert sein, bietet es sich an,  bekannte oder einfacherere Möglichkeiten zu verwenden. So kann statt Canva der Diagramm-Generator verwendet werden. Auch kann auf telegra.ph als Präsentationsmöglichkeit verzichtet werden und stattdessen ein bekanntes Textverarbeitungsprogramm genutzt werden.
  3. Um eine wirklich vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text und den Hauptcharakteren zu ermöglichen, sollte der Gruppenarbeit ausreichend Zeit eingeräumt werden.

Konkretes Material

Icon Download

Literaturverzeichnis

Becker, A. (2019). Die beste Bahn meines Lebens. Weinheim Basel: Beltz

Schmidt-Rosner, S., Rüster, J. (2020). Die beste Bahn meines Lebens. Leipziger Lesekompass, 2020

Logo CC-By-SA Lizenz

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regelbitte wie folgt: “Digitale Gruppenarbeit innerhalb einer Lektüreeinheit” von Eike Haedge, Lizenz: CC BY 4.0.

Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

de_DE